Wohnsiedlung Unteraffoltern I/II (WS UA I/II)

In den Wohnsiedlung Unteraffoltern I und II sowie der Sportanlage Fronwald musste die fossile Wärmerzeugung altersbedingt durch eine Pelletsfeuerung mit Spitzenlastabdeckung Erdgas ersetzt werden. Gleichzeitig wurden die 50-jährigen erdverlegten Fernwärmeleitungen erneuert.

Sanierung Wohnsiedlungen und Sportanlage

Der räumliche Projektumfang umfasste die Wohnsiedlung Unteraffoltern I (vier Gebäude mit 72 Wohnungen) aus den Jahren 1968 bis 1970, die Wohnsiedlung Unteraffoltern II (zwei markante 40 Meter hohe Wohnblöcke mit insgesamt 236 Wohnungen) aus den Jahren 1967 bis 1970 sowie die Sportanlage Fronwald. Alle Gebäude sind über eine gemeinsame Heizung bzw. Heizzentrale mit Fernleitungsnetz miteinander verbunden.

Die ahochn AG sanierte die Wärmeerzeugung und ersetzte die 50-jährigen erdverlegten Fernwärmeleitungen. Hierzu wurden die Öltankräume zu einer neuen Heizzentrale umgebaut. Beim Umbau mussten die denkmalpflegerischen Gegebenheiten (Bau und Umgebung) sowie die dauerhafte Sicherstellung der Warmwasserversorgung oder Verkehrsführung (Fernleitungsersatz teilweise im öffentlichen Grund/Strasse) berücksichtigt werden (z.B. erdverlegte Pelletsfüllleitungen). Das Projekt wurde mit allen Beteiligten innerhalb der terminlichen Rahmenbedingungen im Sommer 2022 realisiert und erfolgreich abgeschlossen.

Leistungen

  • Generalplanung
  • Koordination
  • Heizung
  • Lüftung
  • Sanitär
  • Gebäudeautomation

Facts & Figures

Fertigstellung
Dezember 22
Baugattung
HLKSEGA, Bau
Bauart
Sanierung Wärmerzeugung/Fernleitungsnetz
Branche
Wohnen
Ausgeführte Arbeiten
HLKSEGA, Bau
Projektmanager
ahochn
Bauherr
Stadt Zürich, Liegenschaften (vertreten durch Amt für Hochbauten)
Architekt
Meier + Steinauer Partner AG